
Damals in der DDR
DDR-Geschichte von unten
Zehnteilige Dokumentation beleuchtet das Leben hinter dem Eisernen Vorhang
Die untergegangene DDR – in letzter Zeit erlebte sie eine Art medialer Auferstehung. Ost-Shows präsentierten Stars im FDJ-Hemd, Wolfgang Beckers Komödie „Good Bye, Lenin“ wurde ein gigantischer Kino-Erfolg. Im Mittelpunkt standen stets der Alltag, das Leben, die Erfahrungen von Menschen im Arbeiter und Bauernstaat. Zum Teil waren die heiteren Erinnerungen und schnurrigen Anekdoten nostalgisch angehaucht – mit Kitsch und Klischees statt Wissen und Wahrheit.
DAMALS IN DER DDR setzt genau da an. Die Serie will Geschichte in ihren großen Zusammenhängen vermitteln. Im Mittelpunkt aber steht das Leben und Erleben von Menschen, die die DDR aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln kennen gelernt haben. Die Fernsehserie hat sich dem Blick von unten verschrieben, möchte in den Alltag eintauchen, will Biografien in all ihren Brüchen darstellen.
DAMALS IN DER DDR hat jenseits der hinlänglich bekannten Propagandabilder neue Bildquellen erschlossen. Amateurfilme, Fotos und Dokumente zeigen ein anderes, ein privates Bild der DDR.
1. Aufbruch in Trümmern
2. Neubeginn auf Russisch
3. Utopie hinter Mauern
4. Plan & Pleite
5. Partei ohne Volk
6. Republik am Abgrund
7. Staat am Ende
8. Freiheit ohne Grenzen
9. D-Mark für alle
10. Vereint für immer
Zusatzfolge: Volk unter Kontrolle
Ausgezeichnet mit dem Adolf-Grimme-Preis.